Vision / Mission

Rundhoelzer

Neben Wasser ist Holz der einzige Rohstoff, der natürlich in der Schweiz vorkommt. Nebst dem Wertschöpfungspotential spart das Bauen mit Holz wertvolle Energie, ist ökologisch sinnvoll und speichert CO2 während der Lebensdauer eines Gebäudes.

Die Wald- und Holzwirtschaft spielt rund um den Säntis – eine herausragende Rolle im Verbinden von tief verwurzelter Tradition, Authentizität und Innovation.

Die Holzwirtschaft trägt in dieser Region überdurchschnittlich zum Beschäftigungswachstum bei. Dabei sind die Strukturen sehr heterogen. Es gibt auf der einen Seite einige sehr innovative Leitbetriebe und auf der anderen Seite zahlreiche KMU, die nur schwer mit Innovations- und Bildungsthemen adressiert werden können.

Der Erfolg kann aber nur sichergestellt werden, wenn die gesamte Branche gemeinsam regionale Plattformen fördert und die Vernetzung aktiv sucht, um innovativ am Markt zu bleiben.

Der Säntis Innovations-Cluster Holz (SICH) ist ein überregionaler, betriebs- und spartenübergreifender Verein, der sich der Förderung von Innovation, Vernetzung und Sensibilisierung rund um den Roh-, Bau- und Werkstoff Holz verschrieben hat.

Der Verein verfolgt die Vision, die Region rund um den Säntis als Nummer 1 der Welt rund um das Thema Holz zu positionieren.

Die Vernetzung der Akteure führt zu einer grossen Innovationskraft, zu einzigartigen Produkten und Projekten, sowie umfassendem Wissenstransfer und -austausch. Das stärkt die Wettbewerbsfähigkeit aller Akteure entlang der gesamten Wertschöpfung in der Holzwirtschaft.

Der regionale «Säntis Innovations-Cluster Holz» ist dabei der Innovationstreiber, der alle relevanten Anspruchsgruppen (Wirtschaft, Unternehmen, Zulieferer, Wissenschaft, Bildung, Forschung, Politik usw.) zusammenführt und gezielt vernetzt. Er fungiert als Impulsgeber, Vernetzer und Anstösser. Dabei ist der Verein einfach organisiert und agil unterwegs.

Der Innovations-Cluster fördert die gezielte Vernetzung mittels einer Innovationszelle entlang der gesamten Wertschöpfungskette, ermöglicht ein Versuchsumfeld innerhalb eines FabLab und verstärkt die Sensibilisierung für den Bau- und Werkstoff Holz.

Der Verein wurde am 6. März 2018 mit den Gründungsstatuten gebildet.

Statuten

Jahresbericht